Förderkindergarten

Wer sind wir?

Wir sind ein Förderkindergarten mit vier Kindergartengruppen, von denen eine Gruppe mit schwer- und mehrfachbehinderten Kindern. In jeder Gruppe werden 7 bis 9 Kinder betreut und gefördert. Das Gruppenteam besteht aus einer heilpädagogischen Förderlehrerin bzw. Erzieherin als Leiterin und Pflegekräften. Die Kinder besuchen ab dem 3. Lebensjahr oder später unsere Einrichtung. Die Gesamtleitung des Förderkindergartens hat eine Sonderschullehrerin, die für Elternberatung, Diagnostik und die Erstellung von sonderpädagogischen Gutachten zur Aufnahme zuständig ist. Die Gruppenleiterinnen treffen sich in regelmäßigen Abständen zu Teambesprechungen.

Wir nehmen Kinder auf, die Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen aufweisen im Bereich
der motorischen Entwicklung (Gleichgewicht, Bewegungsplanung, Koordination)
der sensorischen Integration ( Zusammenwirken der Sinne)
der geistigen Entwicklung
oder die Schwierigkeiten haben
altersgemäß zu sprechen oder Sprache zu verstehen
die eigene Person und die Umwelt ihrem Alter angemessen wahrzunehmen
sich zu konzentrieren, sich ausdauernd zu beschäftigen oder sich etwas längere Zeit zu merken
sich situationsgerecht zu verhalten
im sozialen Umgang mit anderen Kindern in der Großgruppe

Am Ende der Kindergartenzeit wechselt das Kind seinem Entwicklungs- und Leistungsstand entsprechend in die Grundschule, in die Diagnose- und Förderklasse eines Förderzentrums oder besucht  unsere Schule.

Wie arbeiten wir?

Wir betreuen das Kind in einer Kleingruppe. Auf der Grundlage einer ausführlichen Diagnostik erstellen wir für das einzelne Kind einenindividuellen Förderplan. Wir bieten tägliche individuelle Förderung. Wir arbeiten eng mit den Eltern, den Erzieherinnen der Tagesstätte, den Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten und anderen Einrichtungen zusammen.

Was machen wir?

Dem individuellen Entwicklungsstand entsprechend bieten wir Förderung durch mehrsinnige Angebote in folgenden Bereichen an:
MOTORIK und WAHRNEHMUNG (Psychomotorik, Feinmotorik, Sinnesschulung)
SPRACHE und KOMMUNIKATION (Sprachanbahnung, Unterstützte Kommunikation, Würzburger Lernprogramm "Hören-Lauschen-Lernen")
DENKEN und LERNEN (Arbeiten nach Maria Montessori, Vermittlung von Allgemeinwissen, vorschulische Erziehung, Vermittlung von mathematischen Grundfähigkeiten)
EMOTIONALITÄT (Stärkung des Selbstwertgefühls, Persönlichkeitsentwicklung)
SELBSTÄNDIGKEIT (im täglichen Leben)
WERTEVERMITTLUNG (Umgangsformen, Wertschätzung des anderen)

Was bieten wir zusätzlich? 

Nutzung der Turnhalle für gruppenübergreifende Angebote in der Psychomotorik
Angebote des Raumes "Bewegungserziehung" für Körpererfahrungen in Verbindung mit verschiedenen Materialien
Wahrnehmungsübungen im "Kugelbad"  (vestibuläre bzw. Farbwahrnehmung)
Angebote im Raum "Snoezelen" (Massage auf dem Wasserbett, Entspannungsübungen)
Angebote im Raum "Schwarzes Theater" (optische Wahrnehmungsförderung, Sprach- und Begriffsbildung)
Nutzung des hauseigenen Schwimmbades
Nutzung der Garten- und Außenanlagen (Spielplatz, Sandkasten, Gruppenbeete im Schulgarten)