Leistungen
Die Leistungen im Einzelnen sind individuell unterschiedliche Hilfen:
- bei der individuellen Lebensführung
- im Bereich der Nahrungsaufnahme und der allgemein üblichen Tischmanieren
- beim Einkauf der persönlichen Kleidung, Wäsche und Gegenständen aus dem persönlichen Bereich
- beim An- und Auskleiden und Anbahnung einer situationsbezogenen, geschmacksbildenden Kleiderauswahl
- bei der Körperhygiene und Sauberkeitserziehung
- beim Erlernen, Verbessern und Erhalt der Beweglichkeit und Motorik, u. a. auch durch den gezielten Einsatz von Hilfsmitteln
- beim Erlernen, Verbessern und Erhalt der motorischen, visuellen, auditiven und taktilen Fähigkeiten
- beim Erlernen und Verbessern der verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit
- bei der Verminderung des Fehlverhaltens und Aufbau eines sozialen Verhaltens mit der Verbesserung der Gruppenfähigkeit und Verhaltens in der Öffentlichkeit
- bei der Verausgabung, dem Einteilen und dem Ansparen des Taschengeldes
- beim Erlernen der selbstständigen Gestaltung des Tagesablaufes und der Freizeit
- bei der Aufnahme von Freundschaften und Partnerschaften innerhalb (Betreutes und stationäres Wohnen) und außerhalb des Hauses
- beim Bemühen, Wünsche und Anliegen zu äußern und eine Bedürfnisspanne auszuhalten
- bei der Teilnahme am öffentlichen und kirchlichen Gemeindeleben
- im Bereich der Selbstversorgung, Zubereitung von kleinen Mahlzeiten, Wäschepflege, der Gestaltung und Reinigung des Zimmers
- beim Erstellen der Speisepläne mit den Bewohnern
- bei der Bewältigung der sexuellen Bedürfnisse im Rahmen der Gegebenheiten des Hauses
- Versorgung bei Krankheiten, Einhaltung der ärztlichen Kontrollbesuche
- Erhalt und Erlernen der weitgehendsten Selbstständigkeit in allen lebenspraktischen Bereichen
- Aktivierung und Vertiefung vorhandener intellektueller Fähigkeiten
- Erhalt der Gruppenfähigkeit
- Individuelle Integration in die bestehende Umwelt
- Erlernen der Fähigkeit, sich an veränderte soziale Beziehungen und Situationen anzupassen
- Elternarbeit
- Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Menschen mit Behinderung / flankierende Leistungen
- Anamnesearbeit, Vorgeschichte
- Förderplan / Gesamtplanverfahren
- Anleitung zur Freizeitgestaltung / inklusive Angebote
Freizeitgestaltung
- Die Außenwohngruppen bieten gruppenübergreifende Angebote zur Freizeitgestaltung an, z.B. Fußballgruppe, Bowlinggruppe, Kreativgruppe, Entspannungsgruppe, Chor, Zumba, Englischkurs, Wandergruppe
- Vorbereitung und Durchführung von Ausflügen und Urlaubsreisen
- Feste und Feiern
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Discobesuche, Kino, Kneipenbesuche)
- Mitglied in ortsansässigen Vereinen z.B. Fußballverein, DLRG
- Angebote aus dem OBA - Programm (= offene Behindertenarbeit)