Tagesstruktur

Aufgaben des Sozialen Dienstes

Die Aufgaben des Sozialen Dienstes erstrecken sich hauptsächlich auf die Aktivierung und soziale Betreuung der Bewohner. Mit seiner Unterstützung werden die Bewohner am Tages- und Jahresablauf beteiligt und noch erhaltene Fähigkeiten aktiviert und erhalten.

Dazu orientiert er sich an der Individualität, der Biographie und an der aktuellen Situation des Bewohners und sucht diesen zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in die Ge-meinschaft der Einrichtung anzuregen.

Aufgabenbereiche im Einzelnen

allgemeine Angebote- Aktivierung durch unterschiedliche Gruppen- und Einzel-Angebote für Rüstige und leicht Hilfsbedürftige

  • Erhaltung, Förderung und ggf. Verbesserung des Allgemein-zustandes

spezielles Angebot für Pflegebedürftige und Bewohner mit Demenz

Bewohner werden je nach Schweregrad der Demenz oder Pfle-gebedürftigkeit in entsprechende biographisch oriententierte Gruppen eingeteilt. Alternativ Einzelbetreuung zur individuellen Aktivierung / Betreuung bei entsprechenden Krankheitsausprä-gungen

Einzelangebote für immobile oder schwerst demente Bewohner

  • in Form Basaler Stimulation
  • atemstimulierende Einreibungen, beruhigende und anre-gende Waschungen, sowie Wohlfühl-Bäder unter Anwen-dung verschiedener Öle (Aromapflege)
  • durch Bewegungsübungen, Mobilisierung
  • durch passive Bewegungen aktive Bewegungen einleiten
  • Tagesstrukturangebot Morgenritual

Übergreifende Gruppen:Bewohner aus verschiedenen Wohnbereichen werden mit be-stimmten Angeboten, Veranstaltungen und Themen, je nach körperlicher und geistiger Befindlichkeit, aktiviert und gefördert.

Die Grundlagen der Arbeit sind

  • Biographiearbeit
  • Milieugestaltung
  • Erhaltung und Förderung der Alltagskompetenzen
  • Sozialtraining
  • Angehörigenarbeit
  • Grundlagen der Basalen Stimulation, Sinnestraining, Wahrnehmungstraining
  • SNOEZELEN
  • Validation
  • Sterbebegleitung
  • motorisch-funktionelle Therapie
  • neuro-physiologische Therapie