Erzbischof Gottesdienste Veranstaltungen Anfahrtsskizzen
  Druckversion   Seite versenden
Drei Kirchehrenbacher Ordensleute feierten ihr 50-jähriges Ordensjubiläum

In einem feierlichen Pontifikalgottesdienst begingen zehn Patres und Brüder des Klosters Münsterschwarzach in der Abteikirche ihre Professjubiläen. Unter den Jubilaren waren auch die beiden Kirchehrenbacher, Bruder Isidor Bütterich und Bruder Anselm Schütz, die beide ihr 50-jähriges Professjubiläum feiern konnten.. Im Jubiläumsgottesdienst wurde auch das Kirchweihfest begangen. Es war der 71. Weihetag der heutigen Abteikirche, die im Jahr 1938 geweiht wurde.

Abt Michael begrüßte die zahlreich erschienenen Verwandten und Freunde der Jubilare und die Kirchenbesucher. Er erinnerte an das Kirchweihfest und an die Vorfahren der heutigen Mönche, die diese Kirche erbaut haben. Diese haben die Kirche errichtet, um damit Gott zu dienen und zu preisen, Gott zu loben und zu danken. Das war auch der Wunsch von Abt Michael für die Jubilare, den Lobpreis Gottes auch in Zukunft zu pflegen. Abt Michael dankte den Jubilaren, dass sie in 25, 40, 50 und 60 Klosterjahren, ihren klösterlichen Lebensweg in Treue und Zuversicht gegangen sind.

Die Professjubilare erneuerten vor Abt Michael und der versammelten Klostergemeinschaft ihre Gelübde, die sie vor vielen Jahren an gleicher Stelle in der Profess gesprochen hatten. Sie versprachen, auch weiterhin nach der Regel des Heiligen Benedikt zu leben und sich auch in Zukunft für die Ziele des Klosters und des Ordens einzusetzen. Ein Höhepunkt des Festgottesdienstes war die Überreichung des sogenannten Altersstabes an die Goldenen Jubilare (50 Jahre Profess) an Bruder Isidor Bütterich, Bruder Anselm Schütz und Bruder Hieronymus Rampendahl. Der Altersstab ist mit einem Kreuz versehen. Der Stab und das Kreuz Christi, dem die Jubilare in Treue dienen, sollen ihnen nun Stütze im Alter sein.

Die Festpredigt hielt einer der Jubilare, Diakon Bruder Isaak Grünberger. Auch er erinnerte an den Kirchbau und Kirchweihe. So wie Gott in dieser Kirche wirkt, wohnt und wirkt er in jedem Menschen. Vertrauen wir auf Gottes Führung, dann finden wir den Weg im Leben. Gott hält uns die Treue und verlässt uns nicht mehr.

Nach dem Gottesdienst konnten die Jubilare ihren Festtag mit ihren Angehörigen in froher Runde beim Feiern verbringen.

Die beiden Kirchehrenbacher Jubilare, Br. Anselm und Br. Isidor wurden 1940 geboren und machten in den Jahren 1954 bis 1957 in den Lehrlingswerkstätten der Abtei Ihre Berufsausbildung, bevor Sie dann im September 1957 in die Abtei eintraten. Im Jahre 1959 erfolgte die zeitliche und 1966 die ewige Profess.

Br. Anselm Schütz legte zuerst eine Ausbildung zum Zimmerer ab und später als Maurermeister. Ab 1967 erfolgte die Missionsaussendung nach Waegwan/Südkorea. Im Abteigebiet Waegwan war er als engagierter Bauleiter und in der Überwachung der Bauausführung von zahlreichen Projekten im Kloster und in vielen Pfarreien des Missionsgebietes tätig. Er war ein gefragter Baufachmann u. a. auch im Kloster Digos auf den Philippinen, im Priorat Schuyler/USA und im Krankenhaus Meihekou/China. Nach 40 Jahren Missionseinsatz kehrte er im März 2007 als Pförtner an die Klosterpforte in Münsterschwarzach zurück. Als in der Nacht zum Karfreitag weite Teile der Abtei Waegwan ein Raub der Flammen wurde unterstützte Br. Anselm bei mehreren Aufenthalten die Aufbauarbeit in Südkorea.

Br. Isidor Bütterich OSB machte vor seinem Klostereintritt eine Lehre als Schneider. Nach seinem Klostereintritt erfolgte eine weitere Ausbildung zum Landwirt. Als Landwirtschaftsmeister führte Bruder Isidor die große Landwirtschaft der Abtei Münsterschwarzach und bildete zahlreiche Lehrlinge zu tüchtigen Landwirten aus. Seit 1986 Missionar in der Abtei Ndanda/Tansania, dort mit großem Einsatz in der Landwirtschaft tätig und besonders für den Kuhstall und Schweinezucht der Abtei verantwortlich.

Neben den Angehörigen der beiden Jubilare nahmen der frühere Ortspfarrer Richard Schmitt, der Kirchehrenbacher Priester i. R. Josef Kraus und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef Gebhardt am Jubiläumsgottesdienst teil und überbrachten die Glückwünsche der Heimatpfarrei St. Bartholomäus Kirchehrenbach.

 

Ebenso konnte mit Schwester Lucia Kraus mit einer weiteren Mitschwester eine gebürtige Kirchehrenbacherin bei den „Englischen Fräulein“ jetzt Congregatio Jesu ihr 50-jähriges Ordensjubiläum feiern. Vor ihrem Ordenseintritt lernte Schwester Lucia bereits das Kloster als Internatsschülerin kennen. Sie absolvierte eine Ausbildung als Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin und unterrichtet an den ordenseigenen Schulen. Weiterhin absolvierte Sie eine Ausbildung zur Katechetin und Exerzitienbegleiterin. Von 1975 bis 1982 war sie Oberin des Bamberger Hauses, anschließend des Nürnberger Hauses. Ab 1990 leitete sie als Provinzialoberin neun Jahre lang die Oberfränkische Provinz mit Sitz in Bamberg. Heute erfüllt sie im Kloster am Holzmarkt in Bamberg verschiedene Aufgaben im Kloster und in der Pfarrei St. Martin. Den Jubiläumsgottesdienst in der Instituskirche feierte Ihr Bruder, Geistlicher Rat Josef Kraus zusammen mit Domkapitular Prälat Herbert Hauf und Pater Andreas Thorwarth.

 

Datum: 26.09.2009
Autor: Josef Gebhardt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Ok, verstanden.