Definition
Familienstützpunkte
sind Kindertageseinrichtungen, die für die Lebenssituationen der
Familien in ihrem Einzugsgebiet besonderes Interesse und besondere
Aufmerksamkeit zeigen.
Davon
ausgehend engagieren sie sich für bedarfsgerechte Angebote und
Hilfen z. B. in den Bereichen Erziehung, Bildung, Freizeit,
Entlastung; sie schaffen Räume, wo Erfahrungen ausgetauscht werden
können.
Familienstützpunkte
stellen zum Wohl der Familien notwendige Vernetzungen mit Partnern im
Sozialraum her (z. B. Beratungsstellen, Pfarrgemeinde...) Sie
ermöglichen den Familien Hilfe zur Selbsthilfe und binden deren
Ressourcen und Fähigkeiten mit ein.
Familienstützpunkte
verpflichten sich auf die spezifisch für dieses Konzept entwickelten
Qualitätskriterien.
Dank
der motivierten Sponsoren aus unserer Heimatstadt können viele
Projekte in unserer Einrichtung verwirklicht werden.
Die
Sozialraumanalyse wird alle drei Jahre überprüft und aktualisiert.
|