 |
|
 |
16.06.2012 |
Die Bayerischen Fußball-Klerusmeisterschaften 2012 |
 |
|
|
 |
13.05.2012 |
Das Erzbistum Bamberg feiert sein 1000jähriges Domjubiläum |
 |
... (mehr)
|
|
 |
26.04.2012 |
Der Gottesgarten auf der Landesgartenschau |
 |
... (mehr)
|
|
 |
05.04.2012 |
Schatzsuche im Bamberger Dom |
 |
... (mehr)
|
|
 |
04.01.2012 |
Das Gesundheitssystem im Senegal |
 |
|
|
 |
04.01.2012 |
Die Diözesanpartnerschaft zwischen dem Erzbistum Bamberg und dem Bistum Thiès im Senegal |
 |
Wie weit sie inzwischen gediehen ist. |
 |
|
|
 |
28.12.2011 |
Die Totentanz-Ausstellung im Bamberger Diözesanmuseum |
 |
In der Weihnachtszeit schwelgt man gerne in romantischen und sentimentalen Gefühlen gerade in Bamberg. Die Krippen-Hochburg bedient solche Sehnsüchte perfekt
Doch das Diözesan-Museum neben dem Dom präsentiert ein echtes Kontrastprogramm dazu. ... (mehr)
|
|
|
 |
19.10.2011 |
Teranga - Auftakt der Aktionswoche des Erzbistums Bamberg zum Weltmissionssonntag 2011 |
 |
Der Oktober ist für Katholiken der Monat der Weltmission. Das Hilfswerk missio will damit auf sein Arbeit aufmerksam machen, die in Zeiten der Globalisierung unter dem Vorzeichen von Solidarität und Gerechtigkeit steht. Für die diesjährige Kampagne hat missio den Senegal als Themenschwerpunkt ausgewählt und die Aktion mit einer Begegnung der Kulturen im Bamberger E.T.A.Hoffmann-Theater gestartet.Stefan Hoffmann war dort. ... (mehr)
|
|
 |
24.01.2011 |
"Den Umgang mit den Fremden einüben“. |
 |
Die viel diskutierten Themen Integration und Migration sind beim Neujahrsempfang von Erzbischof Dr. Ludwig Schick thematisiert worden |
 |
"Den Umgang mit den Fremden einüben. Die viel diskutierten Themen Integration und Migration sind beim Neujahrsempfang von Erzbischof Dr. Ludwig Schick thematisiert worden. Ein Film von Stefan Hoffmann ... (mehr)
|
|
 |
27.12.2010 |
"Kristgeburt und Epiphanie" - Werke von Felix Müller |
 |
Die Vielfalt seines Gesamtwerkes ist heute im Felix-Müller-Museum in Neunkirchen am Brand zu sehen. Entwürfe für Kirchen und Friedhöfe, Schützenscheiben und Fahnen, Madonnen und Porträts von den Menschen seiner Umgebung. Das Museum wurde im Sommer 2000 eingerichtet, um dem Künstler des Marktes eine würdige Erinnerungsstätte zu schaffen und seine Werke der Öffentlichkeit zu zeigen. Stefan Hoffmann berichtet ... (mehr)
|
|
 |
 |
|
 |